Am Samstag, den 30. August 2025, lädt die Stadtteilfeuerwehr Zauckerode gemeinsam mit der Akteursrunde Zauckerode herzlich zum traditionellen Stadtteilfest ein. Gefeiert wird von 10:00 bis 17:00 Uhr auf dem Gelände in der Oppelstraße 3 in Zauckerode.

Die Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf ein buntes Bühnenprogramm, ein spannendes Glücksrad sowie viele weitere abwechslungsreiche Programmpunkte freuen – ideal für die ganze Familie. Auch für das leibliche Wohl ist selbstverständlich bestens gesorgt.

Alle Zauckeroderinnen, Zauckeroder und Gäste aus der Umgebung sind herzlich willkommen!

Abseits des scheinbar so „wichtigen“ Geschehens auf dem grünen Rasen gab es bereits vor dem Anpfiff der Oberligapartie zwischen dem Sportclub Freital und dem Bischofswerdaer FV 08 am vergangenen Freitag eine besondere Überraschung für die Kinder der Kita Storchenbrunnen sowie des Horts der Freitaler Grundschule G. E. Lessing.

Die Fußballabteilung des Sportclub Freital hatte im Vorfeld fleißig Spenden gesammelt – genauer gesagt, die gesamten Eintrittsgelder aus den Testspielen der Oberligamannschaft gegen den Radeberger SV und der U23 gegen Motor Wilsdruff flossen in einen Spendentopf. Dieser wurde anschließend gemeinsam mit Unterstützung der Wohnungsgesellschaft Freital mbH und der ADZ Personal GmbH aufgestockt, sodass am Ende jeweils 500,00 Euro pro Einrichtung übergeben werden konnten.

Zur feierlichen Scheckübergabe versammelten sich Erzieherinnen, Kinder und Eltern beider Einrichtungen in der WGF-Arena. SCF-Präsident Jörg Schneider, WGF-Geschäftsführer Henryk Eismann sowie U23-Trainer Markus Weise überreichten die symbolischen Schecks kurz vor dem Anpfiff – unter dem Applaus von rund 600 Zuschauern.

Im Anschluss konnten die Kinder, ihre Familien und die Erzieher das Spiel aus nächster Nähe verfolgen. Ein besonderes Highlight: Die Kleinen durften gemeinsam mit den Spielern beider Mannschaften als Einlaufkinder auf das Spielfeld – ein unvergesslicher Moment!

Der Sportclub Freital freut sich, mit dieser Spendenaktion den jüngsten Bürgerinnen und Bürgern der Stadt eine Freude bereitet zu haben – und dankt den Partnern WGF und ADZ, die diese Aktion tatkräftig unterstützt haben.

Gemeinsam für die Stadt. Gemeinsam für Freital.

Unter dem Motto „Schatzsuche – Volle Segel voraus!“ verwandelten sich die Ballsäle Coßmannsdorf am Dienstag, den 24. Juni 2025 in ein musikalisches Abenteuerland. Pirat Willi nahm die jüngsten Freitalerinnen und Freitaler mit auf eine schwungvolle Schatzsuche – mit Liedern, Bewegung und ganz viel guter Laune.

Im Rahmen der Kulturalltage Freital brachte die Wohnungsgesellschaft Freital mbH (WGF) als Hauptsponsor nicht nur das beliebte Kinderkonzert mit Pirat Willi auf die Bühne, sondern lud auch zahlreiche Kinder aus verschiedenen Freitaler Kindertagesstätten zu einem unvergesslichen Vormittag ein.

Die Kinder klatschten, sangen, tanzten – und tauchten voller Begeisterung in ihre eigene kleine Piratenwelt ein. Unterstützt wurde Pirat Willi dabei vom WGF-Maskottchen Wohnfritz, der gemeinsam mit ihm für beste Stimmung im Saal sorgte.

„Das war vielleicht ein Fest heute! Hunderte Kinder aus verschiedenen Freitaler Kitas haben mich besucht und sind mit mir auf musikalische Schatzsuche gegangen. Da gab’s Stimmung ohne Ende und jede Menge glückliche Gesichter“, schrieb Pirat Willi begeistert auf seiner Facebook-Seite.

Die WGF bedankt sich herzlich bei Pirat Willi für seinen engagierten Auftritt, bei allen Erzieherinnen und Erziehern für die liebevolle Begleitung der Kinder und beim Team der Ballsäle Coßmannsdorf für die reibungslose Organisation hinter den Kulissen.

„Ein dickes Dankeschön geht an die Wohnungsgesellschaft Freital, die die Veranstaltung organisiert und gesponsert sowie den Schatz für die Kinder zur Verfügung gestellt hat“, so Pirat Willi weiter. „Ich würd’s sofort wieder machen! Ahoi!“

Mit Aktionen wie dieser zeigt die WGF eindrucksvoll, dass sie weit mehr ist als ein Wohnungsunternehmen – sie ist ein aktiver Teil des kulturellen Lebens in Freital. Für die kleinen Piraten und Schatzsucher wird dieser Tag sicher noch lange in Erinnerung bleiben.

Sehr geehrte Mieterinnen und Mieter,
bitte beachten Sie, dass ab dem 01.06.2025 Änderungen im Rahmen des Energiewirtschaftsgesetzes (§ 20a Abs. 2 EnWG) in Kraft treten. Ab diesem Zeitpunkt dürfen An- und Abmeldungen von Energieverträgen nur noch für zukünftige Zeitpunkte bearbeitet werden. Eine rückwirkende Bearbeitung ist gesetzlich nicht mehr zulässig.

Was bedeutet das für Sie?
Bitte informieren Sie uns künftig so früh wie möglich, idealerweise spätestens zwei Wochen vor Beginn oder Ende Ihres Mietverhältnisses. Ihre Zählerstände können Sie im Nachgang ganz unkompliziert per E-Mail an die FSW senden.

💡 Tipp: Nutzen Sie für die Übermittlung Ihrer Zählerstände, zur Anpassung Ihrer Abschläge oder zur Einsicht Ihrer Rechnungen auch gerne das Kundenportal der Freitaler Stadtwerke unter:
👉 www.FTL-Stadtwerke.de

Sollten Sie die relevanten Daten bereits per E-Mail übermittelt haben, ist keine doppelte Mitteilung über das Kundenportal erforderlich.

Vielen Dank für Ihre Mithilfe und Ihr Verständnis sagen FSW und WGF!

„Bio rein. Plastik raus. Sonst bleibt die Tonne stehen!“

Ab dem 1. Mai 2025 gelten strengere Vorschriften für die Biotonne. Hintergrund ist die neue Bioabfallverordnung, die den Fremdstoffanteil auf maximal 1 Prozent begrenzt. Schon kleinste Mengen an Plastik, Glas oder Metall machen den Bioabfall unbrauchbar – und Ihre Tonne bleibt stehen!

Was bedeutet das für Sie?
Wer seinen Biomüll nicht korrekt trennt, muss damit rechnen, dass die Müllabfuhr die Tonne nicht leert. Ein roter Aufkleber signalisiert: „Nicht geleert – falsche Befüllung!“

Ziel ist es, aus Bioabfällen hochwertigen Kompost und umweltfreundliches Biogas herzustellen – das geht nur mit sauberem, sortenreinem Bioabfall.

🔍 Was darf in die Biotonne? Was nicht?
Alle wichtigen Infos des (ZAOE) Zweckverband Abfallwirtschaft Oberes Elbtal zur richtigen Mülltrennung finden Sie hier.

Die Wohnungsgesellschaft Freital mbH freut sich über die gelungene Kooperation mit dem Kinderhaus Samenkorn. Im Rahmen unseres Engagements für Bildung und Nachhaltigkeit haben wir das Kinderhaus mit kindgerechten Imkeranzügen ausgestattet. So ermöglichen wir es den Vorschulkindern, die faszinierende Welt der Bienen hautnah zu entdecken.

Die Kinder erhalten dabei nicht nur spannende Einblicke in das Leben der Bienen, sondern lernen auch, wie Honig entsteht und welch zentrale Rolle Bienen für unser Ökosystem spielen. Ergänzt wird das Projekt durch Besuche bei regionalen Imkerinnen und Imkern, die ihr Wissen mit den Kindern teilen.

Wir sind stolz darauf, durch unsere Unterstützung einen Beitrag zur frühkindlichen Bildung leisten zu können. Die Kooperation mit dem Kinderhaus Samenkorn zeigt, wie durch gemeinsames Engagement praxisnahe und nachhaltige Lernangebote entstehen, die Kinder stärken und begeistern.

Ein echtes Highlight des Sportclubs Freital ist das besondere Angebot für alle Mieter der WGF! Damit Sie noch einfacher in den Genuss spannender Sportevents kommen, erhalten Sie 50 % Rabatt auf Eintrittskarten für ausgewählte Spiele und Wettkämpfe – egal, ob Fußball, Volleyball oder andere mitreißende Sportarten wie zum Beispiel Rhythmische Sportgymnastik.

Dieses exklusive Angebot unterstreicht die starke Partnerschaft zwischen dem SC Freital und der WGF und lädt Sie ein, den Sport nicht nur als Zuschauer zu erleben, sondern vielleicht auch selbst aktiv zu werden.

So einfach geht’s: Sichern Sie sich die vergünstigten Tickets, indem Sie die WGF unter der Nummer 0351 652619-43 anrufen oder eine E-Mail an bruss@wgf-freital.de senden. Alternativ können Sie auch den ausgefüllten Coupon, welche Sie unter unseren Aktionen finden, an uns schicken.

Die Stadt Freital hat gemeinsam mit dem Verlag „LINUS WITTICH Medien KG“ aus Herzberg einen Rückblick für das Jahr 2024 herausgegeben. Er fasst auf 32 Seiten das Geschehen in Freital von Januar bis Dezember 2024 zusammen – von Festen und Ausstellungen über Personalien und Ehrungen bis hin zu wichtigen Investitionen und Errungenschaften und vielem mehr. Der Jahresrückblick informiert in kurzen Beschreibungen und reich bebildert über wichtige, aber natürlich längst nicht alle Ereignisse im Stadtleben, aus der Stadtverwaltung und aus den kommunalen Einrichtungen und Gesellschaften.

Der Jahresrückblick liegt der aktuellen Ausgabe des städtischen Mitteilungsblattes „Freitaler Anzeiger“ mit Erscheinungstag 14. Februar 2025 bei und kommt damit automatisch in jeden Freitaler Werbe-Haushalt. Er ist kostenlos auch an öffentlichen Auslagestellen erhältlich und außerdem als PDF-Dokument im Internet abrufbar unter www.freital.de/anzeiger. Weitere Rückblicke aus den vorhergehenden Jahren sind unter www.freital.de/jahresrueckblick zu finden. 

„2024 war wieder ein Jahr voller Herausforderungen, geprägt von großen gesamtgesellschaftlichen Fragen, die auch unser Leben vor Ort beeinflussen. Die finanziellen Mittel werden knapper, es gibt immer mehr Bürokratie und immer größere Belastungen. Zugleich erleben wir, wie sich Meinungen verhärten und die gesellschaftliche Spaltung zunimmt. Doch gerade in solchen Zeiten ist es wichtiger denn je, den Blick auf das Verbindende zu richten. Denn wir können darauf stolz sein, was wir in Freital erreicht haben. Der Jahresrückblick ist eine tolle Möglichkeit, all das noch einmal Revue passieren zu lassen und ich möchte allen danken, die auch 2024 zur positiven Entwicklung und Gestaltung unserer Stadt beigetragen haben. Und was 2025 betrifft: Wir gehen es aktiv und in Verantwortung für die nächsten Generationen an. Denn gemeinsam können wir viel bewegen, um direkt hier vor Ort gute Rahmenbedingungen für ein gedeihliches Zusammenleben zu schaffen“, sagt Oberbürgermeister Uwe Rumberg in seinem Vorwort. 

Die Rückblicke gibt die Stadtverwaltung seit dem Jahr 2000 heraus. Zunächst erfolgte lediglich eine elektronische Veröffentlichung. Die gedruckte Beilage im Anzeiger erscheint das sechste Jahr in Folge.

In den Städtischen Sammlungen Freital auf Schloss Burgk ist ab Sonntag (16. Februar 2025) eine neue Sonderausstellung zu bestaunen. Die Eröffnung von „Hans Werner – Fotografien 1930 bis 1970“ findet um 11:00 Uhr im Festsaal statt. Die Schau ist bis zum 4. Mai 2025 zu sehen.

Mit einem einzigen Bild eine ganze Geschichte erzählen: Wie kaum ein anderer verstand der Freitaler Fotograf Hans Werner diese Kunst der Fotografie. In seinen Bildern fing er nicht nur Impressionen, sondern mit seinem Gespür für den richtigen Augenblick, für ungewöhnliche Perspektiven und Lichtsituationen auch Gefühle und Stimmungen ein.

Hans Werner wurde 26. Januar 1911 in Potschappel geboren. Die Leidenschaft für die Fotografie legte ihm schon sein Vater in die Wiege, der seit 1910 an der Unteren Dresdner Straße eine Drogerie betrieb und als begeisterter Fotograf in der Fotoecke des Freitaler Tageblattes Ratschläge für Amateurfotografen publizierte. Bereits mit zehn Jahren begann Hans Werner mit einer kleinen Plattenkamera das Fotogarfieren. Nach der Ausbildung als Drogist und dem Besuch der Fotoschule in Dresden arbeitete er ab 1935 als Bordfotograf für die Hamburg-Amerika Linie (Hapag) auf verschiedenen Kreuzfahrtschiffen. Um 1940 wurde Hans Werner an der Deutschen Filmakademie in Berlin zur Ausbildung als Kameramann angenommen. Dieses Studium musste er jedoch schon kurze Zeit später wegen der kriegsbedingten Schließung der Akademie und der Einberufung zum Wehrdienst abbrechen. Erst 1948 kehrte er aus der Kriegsgefangenschaft zurück und übernahm in Freital-Potschappel das Drogeriegeschäft seines Vaters. Die Prüfung zum Fotomeister absolvierte Hans Werner 1951. Ab 1953 leitete er die Fachgruppe Foto im Freitaler Kulturbund, bis er diese Tätigkeit 1963 aus gesundheitlichen Gründen an Siegfried Huth übergab. Nach längerer Krankheit starb Hans Werner am 19. April 1977. Sein fotografischer Nachlass wurde 1985 dem Haus der Heimat übergeben.

Die Ausstellung präsentiert eine Auswahl der Aufnahmen Hans Werners aus vier Jahrzehnten seines fotografischen Schaffens. Bilder von seinen Reisen in ferne Länder werden ebenso gezeigt wie Impressionen aus seiner Heimat sowie ausdrucksstarke Portraits und Studien.

Sehr geehrte Mieterinnen und Mieter,
sehr geehrte Interessenten,

mit Beginn des neuen Jahres möchten wir Ihnen, Ihren Familien und Freunden alles Gute, Gesundheit und Glück für 2025 wünschen. Möge das neue Jahr Ihnen viele erfüllte Momente und neue Chancen bringen.

Wir danken Ihnen herzlich für Ihr Vertrauen und freuen uns darauf, auch im Jahr 2025 gemeinsam neue Möglichkeiten zu schaffen.

Ihr WGF-Team